Autor: <span>Historisches Archiv</span>

Autor: Historisches Archiv

Ausflügler, Motoren und Chemie – Vortrag von Dr. Soénius fand großen Anklang

„Ausflügler, Motoren und Chemie – Die Kölner Häfen im 20. Jahrhundert“, so lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Ulrich S. Soėnius im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“ am 3. Juli im Historischen Archiv hielt. Dr. Soénius ging dabei auf die elementare Bedeutung der …

Mitgliederversammlung am 14. November 2017

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 2017 der FREUNDE am 14.11. 2017 Ort: Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln, Heumarkt 14, 50667 Köln Zeit: 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht aus dem Vereinsgeschehen Vorsitzender Burkhard von der Mühlen begrüßt mit den übrigen Vorstandsmitgliedern 61 Mitglieder und FREUNDE …

Jahresprogramm 2018

Vortragsprogramm 2018 11. April bis 16. November 2018, Ausstellung „einFLUSSreich – Köln und seine Häfen“ 10.04.2018, 18h: Ausstellungseröffnung in der Trinitatiskirche 08.05.2018, 18 h, Dr. Alfred Schäfer, Römisch-Germanisches Museum Köln: Alte und neue Funde zum römischen Hafen in Köln 15.05.2018, 18h, Dr. Thomas Höltken, Römisch-Germanisches Museum Köln: Das Kölner Hafenviertel …

einFLUSSreich: Kalender 2018 veröffentlicht

Mit tatkräftiger Unterstützung seiner FREUNDE präsentiert das Historische Archiv der Stadt Köln auch für 2018 wieder einen neuen Kalender, besser gesagt das mittlerweile zur guten Tradition gewordene „Kölner Kalendarium“. In 2018 nimmt das Archiv die Geschichte der Kölner Häfen unter die Lupe. Die fünf Kölner Häfen reflektieren die Bedeutung der …

Mitgliederversammlung am 14. November

Die FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln laden ein zu ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag, 14. November, 18 Uhr im Historischen Archiv der Stadt Köln, Lesesaal, Heumarkt 14, 50667 Köln. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Begrüßung und Bericht aus dem Vereinsgeschehen Bericht des Schatzmeisters Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstands …

Religiöse Toleranz heute: Kurzweilige Podiumsdiskussion im Historischen Rathaus

Eine kurzweilige, prominent besetzte Podiumsdiskussion bildete am Donnerstag, 5. Oktober den Höhepunkt des diesjährigen Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“. Unter Moderation des Journalisten Jürgen Keimer debattierten Generalvikar Dr. Dominik Meiering, Stadtsuperintendent Rolf Domning, der jüdische Publizist Günther Bernd Ginzel, die Islamwissenschaftlerin Lamya …

Kölsche Polemik in unruhigen Zeiten

Religiöse und politische Auseinandersetzungen wurden zu fast allen Zeiten von öffentlich verbreiteten Schriften und Reden begleitet. In der Regel wurde das Geschehen darin parteilich kommentiert, das Handeln der eigenen Partei gerechtfertigt und vielfach natürlich der Gegner verurteilt und vorgeführt. In einem Vortrag am vergangenen Dienstag, 25.07. erörterte Christine Feld, Historikerin …

Wandernde Ausstellung zur Geschichte der Wahner Heide in Porz

Die Wahner Heide, das rechtsrheinische Gebiet zwischen Rösrath, Lohmar, Troisdorf und dem Kölner Stadtbezirk Porz, verdankt ihren einzigartigen Charakter einem recht profanen Beschluss: ein Teil der Heidelandschaft in der Gemeinde Wahn wurde im Jahre 1817 zu einem preußischen Schießübungsplatz umfunktioniert. Die Ausstellung 200 Jahre Wahner Heide im Bild bietet nun …

„Danke Napoleon!“ – Vortrag über die Protestanten im Heiligen Köln

Für einen Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Hilliges Köln 2.0 – Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?“ durfte das Historische Archiv der Stadt Köln gestern Prof. Dr. Siegfried Hermle begrüßen. Hermle, der seit 2001 Evangelische Theologie an der Universität zu Köln lehrt, fühlte dem Verhältnis der Protestanten im …